Heimatpreis 2025 an ideenreiche Initiativen verliehen

Drei Preisträger in zweiter Sitzung des neuen Stadt-Rates mit viel Applaus feierlich geehrt

Mit Dank und Anerkennung präsentiert Bürgermeister Sunder die drei Preisträger im Ratssaal des Alten Progymnasiums. Petra

Mit Dank und Anerkennung präsentiert Bürgermeister Sunder die drei Preisträger im Ratssaal des Alten Progymnasiums. Petra Schulte (v.l. hinten), Luise Bode, Sören Graute von „TonArt Varensell“, Linda Kleinebekel, Ursula Frenz, Josef Schlüter von „Brauchtum und Heimat Westerwiehe“, dazwischen BM Sunder, Maria Bergenthal (v.l. vorne), Beate Schrewe, Christel Becker vom „Heimatverein Neuenkirchen“.  Foto: RSA/Rehling

 

Rietberg (dg).  Eins der schönen Momente in der jungen Sitzung im Ratssaal. Zum zweiten Mal, nach 2024, verleiht die Stadt Rietberg, verbunden mit Anerkennung und Motivation einen Heimatpreis für kreatives, ehrenamtliches Engagement. Zehn Bewerbungen lagen dem Haupt- und Finanzausschuss im September zur Entscheidung vor. 

Platz drei, mit 1.000 Euro Prämie, ging an „TonArt Varensell e.V.“. Seit 2012 bringt der Verein Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, in vier Chören im Dorf zum Singen. Macht somit das musikalische Leben in Rietberg bunter und lebendiger. Adventsfenster im Wapeldorf – ausgezeichnet wurde der „Heimatverein Neuenkirchen“ auf Platz zwei, verbunden mit 1.500 Euro Prämie. Bis zum 22. Dezember leuchtet Abend für Abend ein anderes Fenster im Dorf. Individuell gestaltet von Privatpersonen, Familien, Gruppen und Firmen. Schon seit 2003 stimmt dieser außergewöhnliche Adventskalender aufs kommende Weihnachtsfest ein, ist somit ein Zeichen für dörfliche Gemeinschaft und Geselligkeit. Auf Platz eins, 2.500 Euro Prämie, wertete die Jury „Brauchtum und Heimat Westerwiehe“. Aktiv seit 2017, ab 2019 eine Untergruppe des örtlichen Schützenvereins, die sich mit mehreren lokalhistorischen Projekten befasst. Fixiert auf das Kernelement ihrer Arbeit gelingt es ihr, Dorfgeschichte weiter aufzuarbeiten und zu konservieren. Alles in allem drei gelungene örtliche Initiativen, die ihren Preis verdient haben, lobte Bürgermeister Andreas Sunder, der die Sieger-Projekte einzeln in kleiner Laudatio vorstellte.