Freuen sich auf die bundesweite Leinwandpremiere im Filmwerk GT und wollen für die gute Sache durchstarten – ein kleiner Teil der vielen Roland Kaiser-Fans aus dem DRK-Kreisverband: DRK-Vorstand Dennis Schwoch, Judith Horstklaas (Treffpunkt Mensch), Karin Schnitker (Fachbereichsleiterin DRK Kindertageseinrichtungen), Anke Flöttmann (Team Hausnotruf und Organisatorin der Aktion) sowie Marianne Schumacher (Assistentin des Vorstands und der Geschäftsführung). (Foto: DRK)
Kreis Gütersloh. Alles Kaiser! Oder was? Im Herzen der Dalkestadt blickt der Schlagerbarde mit dem hochherrschaftlichen Namen auf jede Menge Fans. Hier, an der Kaiserstraße, hat der DRK-Kreisverband seinen Hauptsitz. „Irgendwie ist der Name doch da Programm“, schmunzeln die vielen Anhänger des seit fünf Jahrzehnten so überaus erfolgreichen Sängers und freuen sich zusammen nach so manchem Live-Konzert-Besuch auf ein nicht nur für sie tolles Ereignis.
Am 21. Oktober ist Leinwandpremiere im Filmwerk mit der besonderen Produktion „50 Jahre Roland Kaiser – ein Leben für die Musik“, so wie übrigens auch ansonsten in der Republik. Zu diesem Datum erfolgt der offizielle Start der bewegten Bilder, die sich vor allem um die gleichnamige Konzerttournee des Künstlers im vergangenen Jahr drehen. Und dabei nicht auf jede Menge exklusiven Bonusmaterials mit dem Blick ins Backstage geizen. Die große DRK-Fan-Familie hat sich für diesen Abend etwas Besonderes einfallen lassen. Das Filmwerk ist bereits seit dem vergangenen Jahr offizieller Sozialpartner des kreisweiten Rotkreuzverbandes und macht auch bei dieser Sache gerne mit. „Und darüber sind wir sehr froh“, so die Organisatorinnen des exklusiven Angebotes. Es wird wohlschmeckende Cocktails geben, kombiniert von den DRKlern und alle versehen mit und passend zu Schlagertiteln aus dem schier unerschöpflichen Fundus des Erfolgssängers, der seine Wahlheimat in Münster hat. Also da, wo auch der Hauptsitz des DRK-Landesverbandes Westfalen verortet ist. Drei Drinks enthalten Alkohol, verraten sei, es gibt einen „Santa Maria“, den Genießer von Aperol Sprizz garantiert gerne schlürfen werden. Ein Cocktail wird alkoholfrei sein.
„Gutes sehen, Gutes hören und Gutes tun, das ist doch eine ideale Kombination“, finden Ideengeberin und Hauptorganisatorin Anke Flöttmann vom DRK-Hausnotrufteam und ihre Mitstreiter, die am Premierenabend auch einen ganz bestimmten caritativen Zweck im Auge haben. Der Erlös aus dem Getränkeverkauf ist für den „Treffpunkt Mensch“ bestimmt. Dieser entstand aus dem im vergangenen Dezember begründeten sogenannte Kältebus. Regelmäßig kümmern sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit dem speziellen Foodtruck am Gütersloher Bahnhof um Obdachlose, versorgen diese mit Speisen, Getränken und für den Alltag notwendigen Dingen. Zudem sind sie auch oft Anlaufstelle für die Sorgen und Nöte der Besucher.
Gerade in diesem caritativen Tun sehen die Rotkreuzler eine enge Verbindung mit Kaiser, der sich selbst auch auf unterschiedliche Weise sozial engagiert. „Achtung und Respekt“ heißt einer der neueren Erfolgssongs. „Genau das ist auf all unseren Ebenen unsere tägliche Arbeit, unser Engagement und unsere innere Einstellung“, so DRK-Vorstand Dennis Schwoch, der wie sein Team von der Kaiserstraße viel von der Musik des gebürtigen Berliners hält. „Öffne Herz und Augen, schau nicht weg. Es geht um Achtung und Respekt“, so die vollständige Songzeile.
„Was uns DRKler in großer Zahl am mittlerweile 73jährigen fasziniert, ist ein Stück weit dessen steiniger Weg, sich nach einer schweren Erkrankung zurückzukämpfen in die Erfolgsspur. Es sind die eingängigen Melodien, die mal fröhlichen, mal auch nachdenklichen Texten den richtigen Hintergrund geben“ wie Anke Flöttmann im Namen der Gleichgesinnten. „Schlagermusik entspannt, das ist gerade auch für jene aus unseren Reihen, die in der Pflege arbeiten, ein wichtiger Bestandteil zur Erholung.“ Genau das soll auch der 21. Oktober im Filmwerk sein, eine Premiere zur Entspannung, zum Mitsingen, zum Feiern, und dafür, Gutes zu tun für die Besucher des Treffpunkt Mensch. „Wegen der logistischen Planung und des großen Interesses empfiehlt sich, Tickets schon jetzt über die Serviceseiten des Filmwerks zu reservieren. Wir hoffen auf viele Kaiser-Fans“, so die Organisatorin.