Laurentius brillantes Jubiläumsfest

75 Jahre Vereinsgeschichte als Höhepunkt im Jahreskalender

Dem Hofstaat gehören folgende Paare an: Nico und Marie Mayer-Wittreck (Zeremonienmeister), Uwe und Melanie Steinberg, Markus

Westerwiehe (dg). Sie sind schon ein bisschen stolz auf ihren Verein und seine Entwicklung. Zurecht, was im Frühjahr 1950 seinen Anfang hatte, wuchs kontinuierlich zu einem angesehenen Schützenverein in der Region mit 770 Mitgliedern und einer dynamisch, aktiven Vereinsführung. Wenn zu Schützenfest im Dorf geflaggt wird, der Festplatz aufgebaut ist, freuen sich Groß und Klein mit den Laurentius-Schützen auf ein fröhliches Miteinander im Zentrum des Küken-Dorfes. 

Drei Tage standen Westerwieher Grünröcke jetzt im Mittelpunkt des Schützenwesens in der Stadt. Ihr großer Geburtstag war lange vorbereitet. Zum Auftakt am Samstag kamen schon mehrere befreundete Gastvereine mit Abordnungen und ihren schicken Throngesellschaften und waren repräsentativer Teil des großen Umzuges durchs Dorf zum Festplatz. Hier begrüßte Detlef Hanemann die Gäste, seine Schützen und zahlreiche Musiker. In seiner Ansprache wünschte er, dass der Schützenverein auch zukünftig eine „Gemeinschaft bleibt in der auf die Stärken des Einzelnen geschaut wird anstatt auf seine Schwächen“. Im Mittelpunkt seiner Rede stellte Brudermeister Detlef Hanemann Baumeister der erfolgreichen Vereins Geschichte. Ehrenbrudermeister Norbert Kröger, Ehrenoberst Willi Hartkamp, sowie die Ehrenmitglieder Bernhard Wilsmann, Manfred Busch, Alfons Külker und Christian Lefeld. In ihrer aktiven Zeit haben sie vorgelebt, was den Schützenverein ausmacht: Ihr habt mit Eurem Engagement dazu beigetragen, unsere Bruderschaft zu dem zu machen, was sie heute ist“. Großer Applaus galt auch den aktiven Schützen, die mit Silbernen Verdienstkreuzen ausgezeichnet wurden. Thomas Brüggemann, stellvertretender Brudermeister, Thomas Hartkamp, Vogelbauer und Adjutant, Christoph Holtkamp, Schießmeister und Aufbauteam. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Laurentius-Schützen hat sie verdient gemacht. Großer Zapfenstreich folgte im Festprogramm. Exzellent gespielt vom Spielmannszug Neuenkirchen und Musikverein Westerwiehe. Am Sonntag waren alle Rietberger Schützenvereine zu Gast. Gratulation und Stadtkönig-Schießen standen auf dem Programm. (siehe extra Bericht Seite 25). Nach Umzug, Begrüßung, gemeinsamen Kaffeetrinken und Stadtkönig-Wettkampf standen die Laurentius-Jungschützen mit dem Königschießen im Mittelpunkt. Um 19.30 Uhr wurde Henning Kerkstroer mit dem 193. Schuss neuer Jungschützen-König in Westerwiehe. Beim hochspannenden Wettbewerb hatten auch Marcel Funke, Henrik Flüteotto und Henry Rodenbeck echte Ambitionen auf den Titel. Insignien sicherten sich Felix Kriesten, Krone, Felix Schubert, Zepter sowie Henry Rodenbeck, Apfel. 

Eine außergewöhnliche Spannung lag am Montagmittag zum Vogelschießen über der Festwiese. Gibt es einen Kaiser, gar eine Königin, Namen wurden gehandelt und spekuliert. Unter der Vogelstange begann der Wettbewerb zunächst recht ruhig. Doch als Insignien und Flügel nicht mehr am Vogel hingen, wurde es ernst. Malte Kulage, Michael Wolke und auch Monja Honerlage schossen scharf auf den Rumpf des Adlers. Knisternde Spannung löste sich dann um 13.33 Uhr, als Nils Honerlage mit dem 171. Schuss seinen Königstreffer platzierte. Den hatte bis dahin keiner auf dem Schirm. 

Riesenjubel brach aus, auf dem Platz und am Schießstand. „Wir wollten uns heute nur warm schießen, um später das Ding runterzuholen“, kommentierte der neue König der seine Ehefrau Monja zur Königin nahm. Beide sind bei den Sportschützen im Verein aktiv. Ihre Freude über die unerwartete Regentschaft war so schön ansteckend und erfasste Besucher und Schützen-Gesellschaft. Mit ihrer gut gelaunten Throngemeinschaft präsentierten sich die neuen Majestäten am Abend zur Parade und feierten einen grandiosen Festball zum Abschluss des Jubiläums.

 

Für ihre Mitgliedschaft im Verein geehrt wurden

25 Jahre: Matthias Bäumker, Ludger Beckhoff, Benjamin Biermann, Thomas Determeyer, Hermann Diekotto, Daniel Fissenewert, Christian Holtkamp, Ralf Holtkamp, André Kröger, Klaus Millentrup, Marlies Schlüter, Daniel Stahlberg, Thomas Uhr, Dieter Wallenstein

40 Jahre: Hubert Gerwing, Heinrich Kraienhorst, Dirk Oesterschlink, Johannes Westhoff

50 Jahre: Johann Kleinemeier

60 Jahre: Helmut Beckhoff, Arnold Henkenherm, Johannes Meier, Heinz Rehage, Otto Strathoff, Heinz Westhoff

65 Jahre: Eberhard Jungeilges

70 Jahre: Heinrich Brüggenjürgen (Westerwieher Straße)

 

Fotos: RSA/Rehling (9),
Schützenverein (3)